A media luz
Corrientes tres cuatro ocho,
segundo piso, ascensor.
No hay porteros ni vecinos.
Adentro, cocktail y amor.
Pisito que puso Maple:
piano, estera y velador,
un telefón que contesta,
una victrola que llora
viejos tangos de mi flor
y un gato de porcelana
pa’ que no maulle al amor.
Y todo a media luz,
que es un brujo el amor,
a media luz los besos,
a media luz los dos.
Y todo a media luz
crepúsculo interior.
¡Qué suave terciopelo
la media luz de amor!
Juncal doce veinticuatro
Telefoneá sin temor.
De tarde, té con masitas;
de noche, tango y cantar.
Los domingos, tés danzantes;
los lunes, desolación,
Hay de todo en la casita:
almohadones y divanes;
come en botica, cocó;
alfombras que no hacen ruido
y mesa puesta al amor.
Im Dämmerlicht
Corrientes drei, vier, acht,
zweiter Stock, Fahrstuhl.
Weder Hausmeister noch Nachbarn,
drinnen Cocktail und Liebelei.
Apartment, Einrichtung von “Maple”
Klavier, Teppich, Nachttischlampe.
Ein Telefon, das antwortet,
ein Grammophon, aus dem schönste alte Tangos weinen,
und eine Porzellankatze,
auf daß die Liebe nicht miaut.
Und alles im Dämmerlicht,
denn Liebe ist ein Zauber.
Im Dämmerlicht die Küsse,
im Dämmerlicht wir beide.
Und alles im Dämmerlicht,
wohnliche Abenddämmerung…
Welch zärtlicher Samt
das Liebesdämmerlicht!
Juncal, zwölf, vierundzwanzig,
ruf’ an ohne Angst.
Nachmittags Tee mit Gebäck,
abends Tango und Gesang.
Sonntags Tanztee.
Montags, Trotstlosigkeit.
Alles gibts in dieser Wohnung,
Kissen und Divane,
Koks wie in der Apotheke,
Teppiche, die Geräusche dämpfen,
und ein Tisch, zur Liebe gedeckt.
Zur Geschichte
Entstanden 1925 während eines Festes bei einer reichen Familie in Montevideo. Dort wurde dieser Tango uraufgeführt.
Die Addresse Corrientes 348 gab es tatsächlich.
Sie diente galanten Treffs.
Später verfiel das Haus und es befand sich dort dann ein Schuhputzsalon, mit abbröckelnden Stuck und runtergekommener Fassade.
Das Haus gibt es heute nicht mehr.
“Zwei vier acht” ist eine Art, Hausnummern in Argentinien anzugeben.
Maple: exklusives Möbelhaus
Koks: Kokain
“Casita” = “Clandestinos”: Orte zweifelhaften Rufs