Cafetín de Buenos Aires

Text: Enrique Santos Discepolo
Musik: Mariano Mores
Jahr: 1948

Cafetín de Buenos Aires

De chiquilín te miraba de afuera
como a esas cosas que nunca se alcanzan…
La ñata contra el vidrio,
en un azul de frío,
que sólo fue después viviendo
igual al mío…
Como una escuela de todas las cosas,
ya de muchacho me diste entre asombros:
el cigarrillo,
la fe en mis sueños
y una esperanza de amor.

Cómo olvidarte en esta queja,
cafetín de Buenos Aires,
si sos lo único en la vida
que se pareció a mi vieja…
En tu mezcla milagrosa
de sabihondos y suicidas,
yo aprendí filosofía… dados… timba…
y la poesía cruel
de no pensar más en mí.

Me diste en oro un puñado de amigos,
que son los mismos que alientan mis horas:
(José, el de la quimera…
Marcial, que aún cree y espera…
y el flaco Abel que se nos fue
pero aún me guía…).
Sobre tus mesas que nunca preguntan
lloré una tarde el primer desengaño,
nací a las penas,
bebí mis años
y me entregué sin luchar.

Café von Buenos Aires

Als Kind betrachtete ich dich von außen
wie die Sachen, die man niemals bekommt,
mit der Nase an der Scheibe,
deren kaltes Blau
mir erst später im Leben,
als mein Selbst erschien…
Du warst wie eine Schule aller Fächer
und gabst meiner staunenden Jugend,
die Zigarette, den Glauben an meine Träume
und eine Hoffnung auf Liebe.

Wie könnte ich dich in dieser Klage vergessen,
Café von Buenos Aires,
bist du doch das einzige im Leben,
das meiner Mutter ählich  war.
Aus deiner wunderlichen Mischung
von Besserwissern und Selbstmördern,
lernte ich Lebensweisheiten, Würfeln, Glücksspiel
und die grausame Poesie,
nicht mehr an mich zu denken.

Du gabst mir den Schatz einer Handvoll Freunde,
die immer noch meine  Stunden  ermuntern:
José, mit seinen Tagträumen,
Marcial, der noch glaubt und hofft,
und der dünne Abel, der uns verließ,
mir aber Vorbild geblieben ist.
An deinen Tischen, die niemals Fragen,
beweinte ich eines Abends die erste Enttäuschung,
wurde ich für den Schmerz geboren,
vertrank ich meine Jahre
und lieferte mich kampflos aus.