Madame Ivonne

Text: Enrique Cadícamo
Musik: Eduardo Pereyra
Jahr: 1933

Mamuasel Ivonne era una pebeta
que en el barrio posta del viejo Montmartre,
con su pinta brava de alegre griseta,
animó la fiesta de Les Quatre Arts.
Era la papusa del barrio latino,
que supo a los puntos del verso inspirar…
Pero fué que un día llegó un argentino
y a la francesita la hizo suspirar.

Madame Ivonne,
la Cruz del Sur fué como el sino,
Madame Ivonne,
fué como el sino de tu suerte…
Alondra gris,
tu dolor me conmueve,
tu pena es de nieve…
Madame Ivonne…

Han pasado diez años que zarpó de Francia,
Mamuasel Ivonne hoy sólo es Madám…
La que va a ver que todo quedó en la distancia
con ojos muy tristes bebe su champán.
Ya no es la papusa del Barrio Latino,
ya no es la mistonga florcita de lis,
ya nada le queda… Ni aquél argentino
que entre tango y mate la alzó de París.

 

 

Madam Ivonne

 

Mademoiselle Ivonne war ein junges Mädel,
das im Glanz des alten Montmartre-Viertels,
mit den kessen Reizen einer flotten Grisette,
die Feste der Quatre Arts belebte.
Sie war die süße Kleine des Quartier Latin,
holde Muse manch wichtiger Verseschreiber…
Doch eines Tages kam ein Argentinier
und verdrehte der kleinen Französin den Kopf.

Madame Ivonne,
das Kreuz des Südens war ein Zeichen,
Madame Ivonne,
es war dein Schicksalszeichen…
Graue Lerche,
dein Leid ergreift mich,
dein Schmerz gefror zu Eis…
Madame Ivonne…

Zehn Jahre sind es her, seit sie Frankreich verließ,
Mademoiselle Ivonne ist heut’  nur noch Madame…
die mit Blick auf ihre verlorenen Träume,
mit traurigen Augen ihren Champagner trinkt.
Sie ist nicht mehr die süße Kleine aus dem Quartier Latin,
sie ist nicht mehr das einfache Lilienblütenkind,
nichts ist ihr geblieben… nichtmal jener Argentinier,
der zwischen Mate und Tango  sie weglockte aus Paris.